NÜRNBERG ERLEBEN

WiSo Nürnberg: weltweit vernetzt – lokal verbunden

Forschung und Lehre auf internationalem Spitzenniveau, Praxisorientierung, eine hervorragende Vernetzung mit der Unternehmenswelt und ein konsequentes Qualitätsmanagement sind die Erfolgsfaktoren des Fachbereichs Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo).

Die Forschung am Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften ist – in der Tradition der früheren Handelshochschule Nürnberg – den Herausforderungen in Wirtschaft und Gesellschaft verpflichtet. Das vielfältige Forschungsprofil der WiSo ist gekennzeichnet durch die Verschränkung von betriebswirtschaftlichen, volkswirtschaftlichen und sozialwissenschaftlichen Perspektiven und Forschungsansätzen sowie die Kooperation mit benachbarten Disziplinen. Dabei fokussiert sie ihre breite Expertise in sieben Forschungsfeldern und sucht gezielt Anknüpfungspunkte zur Forschungskooperation in Nachbardisziplinen.

Die WiSo bietet somit exzellente Forschungsleistungen und eine entsprechend internationale Ausrichtung in Forschung und Lehre. Sie verbindet ein international ausgerichtetes Studium mit einem weltweiten Forschungsnetz.

Heute ist der Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften eine der renommiertesten Einrichtungen seiner Art mit über 6.000 Studierenden, über 40 Lehrstühlen, weltweiten Kontakten und einem der vielfältigsten Fächerangebote im deutschsprachigen Raum.

Gegründet als praxisnahe Hochschule ist die WiSo bis heute universitäre Denkfabrik und gefragter Standortpartner in der Metropolregion Nürnberg.

Lange Gasse

Wer sich in seinem Studium vor allem mit wirtschaft- und sozialwissenschaftlichen Themen beschäftigt, studiert in der Langen Gasse. Hier befindet sich die WiSo, der Fachbereich für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Burg und Innenstadt sind nur wenige Gehminuten entfernt. Auf dem Gelände gibt es eine eigene Bibliothek und Cafeteria.


Rathenauplatz

Der Rathenauplatz liegt am östlichen Altstadtrand zwischen dem Laufer- und dem Wöhrder Tor. Er gehört zu den verkehrsreichsten Plätzen in Nürnberg und spielt auch im öffentlichen Personennahverkehr eine wichtige Rolle. Für die Studierenden der WiSo stellt er einen Dreh- und Angelpunkt dar, da der Rathenauplatz die nächstgelegene Haltestelle für die Anfahrt an den Campus ist.


Insel Schütt

Die Insel Schütt ist die größte Flussinsel der Pegnitz in Nürnberg. Sie wird jährlich für verschiedene Feste, wie dem Stadtstrand oder dem Altstadtfest genutzt. An der Insel Schütt liegt der Nürnberger Standort des Studentenwerk Erlangen Nürnberg und ist somit ein erster Anlaufpunkt für Studierende bei der Planung ihres Studiums. Unter anderem sind hier das Amt für Ausbildungsförderung und der Wohnservice des Studentenwerks zu finden.


Findelgasse

Mitten in der Innenstadt, am Rande der Fußgängerzone, befindet sich das Ludwig-Erhard-Gebäude der FAU in der Findelgasse. Die WiSo hat hier ebenfalls Vorlesungs- und Seminarräume. Im Kellergewölbe befindet sich außerdem das Studentencafé „Der Trichter“, das von Studierenden der WISO bereits seit 1986 ehrenamtlich neben dem Studium betrieben wird. Ein junges Team von mehr als 20 Bachelor- und Masterstudierenden kümmert sich in der Vorlesungszeit um seine Gäste. Zusätzlich zum regulären Café-Betrieb veranstaltet der Trichter auch weitere Veranstaltungen, wie ein jährliches Sommerfest im Innenhof der Findelgasse oder Stammtische und Weihnachtsfeiern.


Hauptmarkt

Der Hauptmarkt ist der zentrale Platz in der Altstadt von Nürnberg. Auf ihm befinden sich Wahrzeichen wie die Frauenkirche und der Schöne Brunnen. Neben dem Wochenmarkt ist der Marktplatz auch immer wieder Veranstaltungsort für Feste, wie dem bekannten Nürnberger Christkindlesmarkt oder dem Altstadtfest.


Wanderer

Der Wanderer befindet sich am Tiergärtnertor unterhalb der Kaiserburg und ist eine Café-Bar mit Blick aufs Albrecht-Dürer-Haus. Vor allem im Sommer ist dieser Ort ein Treffpunkt für Jung und Alt.


Kaiserburg

Die Nürnberger Kaiserburg ist das Wahrzeichen der Stadt Nürnberg. Sie liegt nördlich der Pegnitz auf einem Sandsteinrücken oberhalb der Sebalder Altstadt. Von der Burg aus bietet sich ein Blick auf das unter ihr liegende Handwerkerviertel und die Altstadt.